- werden von den Eltern der jeweiligen Klasse gewählt (in der Regel pro Klasse 1 KlassenelternvertreterIn und 1 StellvertreterIn)
- Die Wahl erfolgt im Rahmen eines Klassenforums, welches in den ersten zwei Monaten des laufenden Schuljahres stattfinden sollte
- in den ersten und fünften Klassen ist die Schule verpflichtet, ein Klassenforum abzuhalten
- ab der zweiten Klasse muss ein Klassenforum nur dann stattfinden, wenn ein Drittel der Eltern einer Klasse dies verlangt (§ 62 Abs. 2 SchuG), bzw. wenn der Klassenvorstand einlädt
- sollten die Klasse im Elternausschuss des Elternvereins vertreten
Was kann ich als Klassenelternvertreter/in tun?
- die Interessen der Eltern in den einzelnen Klassen wahren
- mindestens 1 x pro Semester einen Eltern-Lehrer-Schülerabend einberufen, welcher vor allem dazu dient, den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft unter den Schulpartnern zu fördern und die Kommunikation zu erweitern
- die Klasseneltern etwa durch Rundschreiben oder bei Elternabenden über die Beratungen und Beschlüsse im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA), im Ausschuss der KEVs und in der Jahreshauptversammlung des EV zu informieren
- Anregungen, Wünsche und Beschwerden der Klasseneltern an den Ausschuss der KEVs bzw. den Vorstand und/oder der Koordinatorin (siehe unten) übermitteln
- Die KlassenlehrerInnen in ihrem Bestreben unterstützen, ein positives Klima in der Klasse herzustellen und zu erhalten
- durch Gespräche und Kontakte (siehe auch Eltern- Lehrer-Schülerabende) mit Eltern, Schülern und Lehrern versuchen, Probleme zu lösen
- laufend Kontakt mit dem Klassenvorstand halten und sich mit ihm über Probleme oder Aktuelles austauschen
Koordinationsstelle
Für weitere Informationen und/oder Tipps wurde eine Koordinationsstelle für die Klassenelternvertreter/innen eingerichtet, die wie folgt zu erreichen ist:
Koordinatorinnen: Astrid Mader & Barbara Korbei
Email: astrid.mader@ev-stubenbastei.at & barbara.korbei@ev-stubenbastei.at