Unterstützt werden Projekte, Workshops, beziehungsweise zusätzliche Unterrichtsmaterialien, welche nicht aus dem Schulbudget bestritten werden können.
Voraussetzung ist ein Antrag an den EV. Das Formular „Antrag auf Kostenzuschuss für Schul- oder Klassenprojekte“ liegt im Sekretariat der Schule auf, bzw. kann hier heruntergeladen werden.
Um eine möglichst gerechte Verteilung der Elternvereinsmittel zu erzielen, richten sich Priorität und Förderungshöhe im Allgemeinen nach dem Gemeinnutzen. Je mehr SchülerInnen aktiv an einem Projekt teilnehmen können oder von dessen Ergebnissen mittelbar oder unmittelbar profitieren, desto eher kann mit einer Unterstützung für das Projekt gerechnet werden. Anträge auf Fahrtkostenzuschüsse für Tagesprojekte werden nicht berücksichtigt.
Förderungsanträge können nur dann bearbeitet werden, wenn der EV die Möglichkeit hat, den Antrag noch vor der betreffenden Veranstaltung zu beschließen.
Checkliste
Für die Umsetzung von Workshops oder anderen Klassenprojekten von Klassenelternvertreter/innen leistet folgende kleine Checkliste nach Erfahrung des EV gute Dienste:
- Kann für das Projekt der Klassenvorstand/-in gewonnen werden?
- Kann gemeinsam mit dem Klassenvorstand/-in ein Bezug zu einem Fach hergestellt und ein fachspezifischer Lehrer/-in eingebunden werden?
- Findet sich unter den Eltern entsprechendes Interesse am Projekt und Bereitschaft bzw. Möglichkeit, die gesamten oder einen Teil der Kosten zu tragen?
- Können „Sozialfälle“ in der Klasse identifiziert werden, die einer besonderen Förderung bedürfen?
- Könnte das Projekt oder der Workshop auf klassenübergreifendes Interesse stoßen und damit helfen, die Kosten pro Schüler/-in zu senken?
- Gemeinsam mit dem Klassenvorstand/-in: erreicht das Projekt die Größe (finanziell / zeitlich) um es mit der Direktion abzustimmen?
- Welche Förderung wird vom Elternverein benötigt?
- für das gesamte Vorhaben und/oder
- für wirtschaftliche Härtefälle
Selbstverständlich ist diese Checkliste keine Voraussetzung für einen Förderungsantrag beim Elternverein. Eine bereits durchgearbeitete Checkliste erleichtert aber die Antragstellung und hilft bei allfälligen Rückfragen durch den Elternverein.